Suche einschränken:
Zur Kasse

15 Ergebnisse.

Salzburger Bachmann Edition

Bachmann, Ingeborg / Schiffermüller, Isolde / Pelloni, Gabriella / Bengesser, Silvia / Hansel, Michael
Salzburger Bachmann Edition
>Kriegstagebuch< und bislang unveröffentlichte Selbstzeugnisse sowie das >Neapolitanische Tagebuch< aus Bachmanns aufregender frühen Zeit als freie Schriftstellerin: Aus diesen Texten, erstmals versammelt im neuen Band der Salzburger Bachmann Edition, lassen sich bisher unbekannte biographische Einblicke gewinnen, stereotype und medial vermittelte Bilder der Autorin werden in Frage gestellt und korrigiert. Sichtbar werden die Schattenseiten ei...

CHF 52.50

»Wir haben es nicht gut gemacht«

Bachmann, Ingeborg / Frisch, Max
»Wir haben es nicht gut gemacht«
»Jetzt endlich, viele Jahre nach ihrem Tod, erscheinen die Briefe zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Sie sind eine Sensation.«  Iris Radisch, DIE ZEIT »Ein gewaltiges Schauspiel … Mich hat lange keine Lektüre so mitgenommen wie diese hier.« Thea Dorn, ZDF »Das Literarische Quartett« »Diese Geschichte zweier getriebener Liebender ist in der Tat ein Stoff wie für einen Roman ... Beider Liebe, das zeigen diese dreihundert Korresponden...

CHF 25.50

Salzburger Bachmann Edition

Bachmann, Ingeborg / Frisch, Max / Höller, Hans / Langer, Renate / Strässle, Thomas / Wiedemann, Barbara
Salzburger Bachmann Edition
>Coverstar< des Spiegel - bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch - erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält - ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der - vom Kennenlernen ...

CHF 76.00

»Wir haben es nicht gut gemacht.«

Bachmann, Ingeborg / Frisch, Max / Wiedemann, Barbara
»Wir haben es nicht gut gemacht.«
Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann - gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und >Coverstar< des Spiegel - bringt gerade das Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« auf Sendung. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt, schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der - vom Kennenlernen bis lange...

CHF 49.50

»Wir haben es nicht gut gemacht.«

Bachmann, Ingeborg / Frisch, Max / Höller, Hans / Langer, Renate / Strässle, Thomas / Wiedemann, Barbara
»Wir haben es nicht gut gemacht.«
Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann - gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und Coverstar des Spiegel - bringt gerade das Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt, schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der - vom Kennenlernen bis lange nac...

CHF 52.50

Das dreißigste Jahr

Bachmann, Ingeborg / Westphal, Gert
Das dreißigste Jahr
Dreißig zu werden bedeutet, sich »mit einem schmerzhaften Zwang an alle seine Jahre« zu erinnern und zu erkennen, dass nicht mehr alles möglich ist. Mit dieser schockierenden Einsicht beginnt Ingeborg Bachmanns Protagonist sein dreißigstes Lebensjahr. Er reist nach Rom, Wien - und zu sich selbst. Doch ist es nicht nur eine Reise, sondern auch ein »Umzug im Kopf«, wie Bachmann es nannte und in den 50er-Jahren selbst durchlebt hatte. Diese Suche...

CHF 14.50

»Male oscuro«

Bachmann, Ingeborg / Schiffermüller, Isolde / Pelloni, Gabriella
»Male oscuro«
»Nun startet sie, die große Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe: eine Schatztruhe für Bachmann-Süchtige.« Deutschlandfunk KulturDiese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht....

CHF 22.50

Salzburger Bachmann Edition

Bachmann, Ingeborg / Svandrlik, Rita / Bengesser, Silvia / Höller, Hans
Salzburger Bachmann Edition
Mit Das dreißigste Jahr erscheint in der Salzburger Bachmann Edition zum ersten Mal ein von der Autorin selbst publiziertes Werk. 1956, in ihrem dreißigsten Lebensjahr, hatte sie mit ersten Entwürfen begonnen. Fünf Jahre dauerte es, bis im Frühjahr 1961 alle sieben Erzählungen publikationsfertig im Piper Verlag eingelangt waren und der Band im Juni erscheinen konnte. Die Lyrikerin, Hörspielautorin und Essayistin sprach bei der Entstehungsphase...

CHF 49.90

Salzburger Bachmann Edition

Bachmann, Ingeborg / Enzensberger, Hans Magnus / Lengauer, Hubert
Salzburger Bachmann Edition
Die Eine: eine Lyrikerin und Cover-Girl des Spiegels 1954. Der Andere: der »zornige junge Mann«, Netzwerker, zugleich Strippenzieher im Literaturbetrieb, dessen Lyrik-Karriere 1957 startet. Ingeborg Bachmann (Jahrgang 1926) und Hans Magnus Enzensberger (Jahrgang 1929) lernen sich im Oktober 1955 bei der Tagung der Gruppe 47 in Tübingen kennen. Nach einem erneuten Zusammentreffen anlässlich einer Gesprächsrunde zur Literaturkritik in Wuppertal ...

CHF 57.50

Bilder aus ihrem Leben

Bachmann, Ingeborg / Hapkemeyer, Andreas
Bilder aus ihrem Leben
In diesem Bildband entsteht aus dem Neben- und Ineinander von Bildern und Texten ein sensibles Porträt der Dichterin. Über einen Zeitraum von fast fünfzig Jahren dokumentieren sie ihre Lebensbereiche, zeigen ihre zahlreichen Reisen und belegen ihre Beziehungen zu anderen Schriftstellern wie auch ihre Mitgliedschaft bei der Gruppe 47.

CHF 18.50

Briefe einer Freundschaft

Bachmann, Ingeborg / Henze, Hans Werner / Höller, Hans / Henze, Hans Werner
Briefe einer Freundschaft
Im Herbst 1952 begegnen sich Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann zum ersten Mal. Der aufstrebende Komponist erkennt rasch eine Seelenverwandte in der jungen Lyrikerin, die mit Worten sagen kann, was er mit seiner Musik ausdrückt. Ein Briefwechsel beginnt, der über zwei Jahrzehnte anhalten soll: das einzigartige Zeugnis künstlerischen Austauschs und einer bedingungslosen Freundschaft.

CHF 21.50

Herzzeit

Bachmann, Ingeborg / Celan, Paul / Badiou, Bertrand / Höller, Hans / Stoll, Andrea / Wiedemann, Barbara / Frisch, Max / Celan-Lestrange, Gisèle / Wiedemann, Barbara / Stoll, Andrea / Höller, Hans / Badiou, Bertrand
Herzzeit
Ingeborg Bachmann und Paul Celan.Lange war ihre Liebe ein großes Geheimnis, jetzt ist sie dokumentiert.Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter, ist das bewegende Zeugnis zweier Menschen, die sich liebten und gegenseitig verletzten, die einander brauchten und doch nicht miteinander leben konnten. Fast zwanzig Jahre lang kämpfen sie in ihren Briefen um die Liebe und Freundschaf...

CHF 17.50

Salzburger Bachmann Edition

Bachmann, Ingeborg / Schiffermüller, Isolde / Pelloni, Gabriella
Salzburger Bachmann Edition
Bachmanns Traumnotate, Briefentwürfe und Aufzeichnungen aus der Zeit ihrer Krankheit sind als Grundelemente der späten »Todesarten«-Texte von großem literarischem Interesse. Darüber hinaus sind diese Schriften dazu angetan, unser Wissen über ihre Krankheit, und über das Phänomen der Krankheit überhaupt, zu erweitern. Sie sind anstößig, mutig in ihrem analytischen Ansatz, geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare - und zugleich erfüllt von de...

CHF 45.50

Salzburger Bachmann Edition

Bachmann, Ingeborg / Wandruszka, Marie Luise
Salzburger Bachmann Edition
Ingeborg Bachmann nannte ihr großes Erzählvorhaben, an dem sie bis zuletzt festhielt, »Das Buch Goldmann«. Es erscheint nun in einer Edition, die das fragmentarisch überlieferte Werk als Projekt eines rettenden Erzählens sichtbar macht. Es wird möglich dank einer ungewöhnlichen Synthese von Tragik und weltoffener Komödie, die keine Opfer mehr nötig hat.

CHF 47.90

Das dreissigste Jahr

Bachmann, Ingeborg
Das dreissigste Jahr
Mit ihren berühmten Erzählungen bewies Ingeborg Bachmann, dass ihre Prosa die gleiche einmalige Kraft hat wie ihre Lyrik. In ihnen vermag sie mithilfe der Sprache der Bilder und Mythen alles über Liebe, Menschen und Verzweiflung zu sagen. Ihren Gestalten ist eines gemeinsam: das Leiden an der ungeheuerlichen Kränkung, die das Leben ist. »Wenn einer in sein dreißigstes Jahr geht, wird man nicht aufhören, ihn jung zu nennen. Er selber aber, obgl...

CHF 17.50